Swietelsky AG #immerbesserbauen #buildingeverbetter #immerbesserbauen
#buildingeverbetter
Zurück

Aus einem Gründerzeitobjekt wird ein Wohn-Garten

22.09.2022, Lesezeit 3 Minuten
Artikel teilen

Trendiges Wohnen mitten in der Stadt samt grüner Freiflächen ist gefragt wie nie. In der Fröbelgasse 6 in Wien ist so etwas gerade im Entstehen.

Inmitten der Ottakringer Hotspots wie der Brunnen- und Yppenmarkt oder die Ottakringer Brauerei, befindet sich ein Vorzeigeprojekt im Bau. Bis Ende 2022 wird in einem ehemaligen Gründerzeithaus in der Fröbelgasse 6 ein prachtvoller „WohnGarten“ entstehen. Der alte Innenhof wurde dafür teilweise abgebrochen, der frei gewordene Platz für die Errichtung von neu - en Wohnungen genützt. Der Auftraggeber Gassner & Partner Baumanagement GmbH hat die Georg Fessl GmbH Revitalisierungsabteilung am Hietzinger Kai in Wien mit den Baumeisterarbeiten beauftragt. Diese hat jahrelange Erfahrung im innerstädtischen Umbau und stellt mit diesem Projekt einmal mehr ihr handwerkliches Können unter Beweis, indem sie ein Gründerzeitobjekt auf den letzten Stand der Technik bringt.

Die bestehenden Einheiten werden ausgebaut. Insgesamt entstehen seit dem Baustart im April 2021 sechs neue Wohneinheiten. Zwei davon werden als großzügige Maisonettenwohnungen ausgeführt. Die Größe der Wohneinheiten liegt zwischen siebzig und 120 Quadratmeter. Jede Wohnung wird mit einem Freibereich ausgestattet. Die meisten der sechs neuen Wohneinheiten entstehen im Bestand des Gründerzeithauses. Kleines Detail am Rande: Nicht nur das altehrwürdige Gründerzeithaus, auch das Nachbargebäude erstrahlt in neuem Glanz. Alle Wohnungen im neu geschaffenen Gebäudeteil sowie in den Stockwerken werden ausgebaut und so auch teilweise die Wohnungsgrundrisse verändert.

„Das Bauvorhaben wird natürlich nach dem gegebenen Stand der Technik errichtet. So wird ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) zum Sparen von Heiz- und Betriebskosten errichtet, der Ausbau des Dachgeschosses erfolgt in Hybridbauweise, einer Kombination aus Holz und Stahl“, erklärt Rene Zinner, Geschäftsführer der Fessl GmbH. Die Wichtigkeit dieses Projektes formuliert Zinner wie folgt: „Wohnprojekte mit einer grünen Note sind die Zukunft. Die Menschen suchen die Nähe zur Natur, wollen sich aber zugleich auch in der Stadt, wenn nur im Minimalbereich möglich, Wohnraum mit grünen Freiflächen schaffen. Wir sehen dieses Vorhaben als Musterprojekt.“

Neben den großzügigen Gründächern sowie der gärtnerischen Gestaltung des Hofes werden integrierte Photovoltaikpaneele an der gesamten Außendachfläche angebracht, zudem wird ein Teil der Fassadenfläche begrünt. Sowohl Jungfamilien als auch ältere Generationen werden dort künftig wohnen. Denn beide schätzen eines sehr: Sowohl die Nähe von der ruhigen Wohnumgebung in die pulsierende Innenstadt als auch die perfekte Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel zu den Naherholungsgebieten wie dem Wilhelminenberg oder der Schmelz sind wichtige Kriterien bei der Entscheidungsfindung.

 Mag. (FH) Isabella  Schöndorfer

Redaktion

Mag. (FH) Isabella Schöndorfer

E-Mail