Historische Verantwortung
1936 - 1945
Im Jahr 1936 beginnt die Geschichte der heutigen Swietelsky AG. Sie beginnt in einer Zeit, die zu den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte zählt. Zur lückenlosen Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte in den Jahren 1936 bis 1945 hat die Swietelsky AG eine unabhängige Kommission von Historikerinnen und Historikern in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) beauftragt. Die Untersuchung erfolgte frei von institutionellen Interessen und legt ein faktenbasiertes, ungeschöntes Bild der damaligen Ereignisse offen – insbesondere hinsichtlich der Beteiligung am NS-Regime und des Einsatzes von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern.
Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Forschung wurden in Form eines umfangreichen Buches veröffentlicht. Es ist unter dem Titel „Unternehmergeist und Komplizenschaft – Hellmuth Swietelskys Baufirmen in der NS-Zeit“ im Oktober 2025 im Böhlau Verlag erschienen und im österreichischen Buchhandel erhältlich. Die Forschungsergebnisse leisten einen wesentlichen Beitrag zur Aufarbeitung der österreichischen Unternehmens- und Zeitgeschichte. Gleichzeitig ist dieses Buch ein wichtiges Mahnmal gegen das Vergessen.
Die Swietelsky AG bekennt sich zu einer verantwortungsvollen Erinnerungskultur, die Transparenz, Integrität und ethisches Handeln in den Mittelpunkt stellt. Die Vergangenheit darf weder beschönigt noch verdrängt werden. Alle Erkenntnisse aus der Geschichte bilden die Grundlage für eine Zukunft, die von Menschlichkeit und einem respektvollen Miteinander, über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg, geprägt ist.
