Swietelsky AG #immerbesserbauen #buildingeverbetter #immerbesserbauen
#buildingeverbetter

Ökologie

SWIETELSKY ist bestrebt, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu reduzieren und aktiv an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen im Bereich Ökologie mitzuwirken.

Treibhausgasemissionen

Der Verbrauch fossiler Treibstoffe stellt in unserem direkten Einflussbereich, den sogenannten Scope 1- und 2-Treibhausgasemissionen den wesentlichen Eintrag in unseren konzernweiten CO2-Fußabdruck dar.  Die Nutzung von Treibstoffen aus erneuerbaren Quellen für Baumaschinen und den Fuhrpark bzw. die Elektrifizierung von Prozessen, wo dies ohne operative Einschränkungen möglich ist, bei gleichzeitiger Steigerung der Eigenstromproduktion im Rahmen der SWIETELSKY Photovoltaik-Strategie stellen daher die Grundpfeiler unseres Übergangsplanes zur Reduktion eigener Emissionen dar.

Der Emissionseintrag im Bereich der sogenannten Scope 3-Emissionen, das sind Emissionen, die in unserer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette entstehen, aber ursächlich der SWIETELSKY Geschäftstätigkeit zuzurechnen sind, wird in den kommenden Geschäftsjahren abgeschätzt. Aufgrund unseres vorrangigen Geschäftsmodells als Baudienstleisterin wird vor allem die Produktion der eingesetzten Baustoffe (Scope 3.1) sowie deren Transport zur Baustelle (Scope 3.4) einen bedeutenden Teil der Scope 3-Emissionen ausmachen.

Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft

Die gegenwärtig noch meist lineare Wirtschaftsweise in der Bauwirtschaft bedingt große Ressourcen- bzw. Materialverbräuche. Die Einführung zirkulärer Materialnutzung stellt daher eine wichtige Chance für die gesamte Branche dar, um natürliche Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Kosten in der Leistungserbringung zu reduzieren.

Unser Geschäftsbereich Bahnbau hat sich durch jahrzehntelange Erfahrung und die Mitentwicklung von Bahnbaumaschinen zur Gleiserneuerung mit integriertem in-situ Recycling von Gleisschotter zu einem Vorreiter und europäischen Marktführer im Bereich der maschinellen Gleiserneuerung entwickelt. Das wachsende Bewusstsein auf Auftraggeberseite für diese ökologisch und ökonomisch sinnvolle Form der direkten Ressourcenschonung wird künftig zusätzliche Marktchancen eröffnen.

In anderen Geschäftsbereichen bestehen noch relevante regulatorische und technische Herausforderungen bei der Implementierung zirkulärer Konzepte in der Bauwirtschaft. In der Überzeugung, dass sich Kreislaufwirtschaft nur durch die Einbeziehung möglichst vieler Stakeholder der Bau- und Infrastrukturbranche logistisch und wirtschaftlich umsetzen lässt, engagiert sich SWIETELSKY daher im Austausch von Best Practices, im Dialog mit Auftraggebenden sowie in der Weiterentwicklung regulatorischer Vorgaben und Normen über Branchenvereinigungen.

Lesen Sie in unserer aktuellen Nachhaltigkeitserklärung ab Seite 155 mehr dazu.