Swietelsky AG
  • SWIE Seite Ueber Uns Header 3400 Auf 2240X1040 Rgb
Zurück

Rail Baltica – made in Austria

17.06.2021, Lesezeit 5 Minuten
Artikel teilen

SWIETELSKY wirft am internationalen Flughafen Riga die stärksten Mitbewerber des Kontinents aus dem Rennen und sichert sich ein 240 Millionen Euro schweres Infrastrukturprojekt.

Die Rail Baltica ist eine im Bau befindliche neue Eisenbahnverbindung, die von Warschau in  Polen über Litauen und Lettland nach Tallinn in Estland führen wird. Im späteren Endausbau soll sie bis nach Helsinki in Finnland verlängert werden. Daran beteiligt sind alle auf der Strecke liegenden EU-Mitgliedsländer. Das Projekt zählt zu den wichtigsten europäischen und von der EU geförderten Infrastrukturvorhaben. Bis zu seiner Realisierung hatte es bereits einen langen und beschwerlichen Weg hinter sich gebracht. Pläne für die Rail Baltica gibt es bereits seit 1994. Beschlossen wurde der Bau der Verbindung 2001 in Wismar, die Fertigstellung war damals für 2015 geplant. Nachdem 2004 Litauen, Lettland und Estland EU-Mitglieder geworden waren, wurde die Eisenbahnstrecke Rail Baltica von der Europäischen Union als „vorrangiges Projekt Nr. 27“ gelistet. Mehrere Faktoren verhinderten einen schnellen Fortschritt, darunter Diskussionen über den Trassenverlauf. Die Wirtschaftskrise 2008/2009 und damit verbundene Haushaltsprobleme erschwerten zudem die Finanzplanung. Im Juni 2014 unterzeichneten die drei baltischen Staaten ein Abkommen zum Bau der Strecke. Im gleichen Jahr gründeten sie das Gemeinschaftsunternehmen RB Rail, das die Projektdurchführung koordiniert. Das Abkommen über die Beschaffungsrichtlinien konnte im November 2016 unterzeichnet werden. Am 31. Januar 2017 signierten schließlich die Regierungschefs Estlands, Lettlands und Litauens eine Vereinbarung über die Umsetzung. Darin wurden die Fristen, der Verlauf der Trasse und die technischen Standards festgelegt. Noch im gleichen Jahr ratifizierten schließlich die Parlamente der drei Staaten die Vereinbarung. 2026 soll die Rail Baltica den Betrieb aufnehmen. Bis dahin werden an zahlreichen Streckenabschnitten bautechnische und logistische Herkulesaufgaben gestemmt werden. Eine solche wartet nun auch auf SWIETELSKY.

Starke regionale Partner

Im Auftrag der lettischen Projektgesellschaft EDZL wird die Bahnbau-Sparte von SWIETELSKY den Bahnhof und die Infrastruktur von Rail Baltica am Flughafen der lettischen Hauptstadt Riga errichten. Für das Vorhaben hat man sich mit den lettischen Baukonzernen SIA BINDERS und AS LNK Industries als Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, beides zuverlässige und erfahrene Partner mit regionaler Schwerpunktkompetenz in den baltischen Staaten. SWIETELSKY ergänzt die ortsansässigen Unternehmen als europaweit führender und in neunzehn Ländern erfolgreich tätiger Bahnbauspezialist. Diese Position verdankt man der eigenen Kompetenz beim Betrieb komplexer Großmaschinen, mit denen in Sachen Effizienz und Arbeitssicherheit beständig neue Maßstäbe gesetzt werden. So konnte sich SWIETELSKY auch in Lettland mit gefragtem Anwender-Know-how als Bestbieter gegen renommierte europäische Mitbewerber unter anderem aus Frankreich, Spanien, Italien und der Türkei durchsetzen.

Zeichen internationaler Wettbewerbsfähigkeit

Die Arbeiten sollen in fünf Phasen von 2021 bis Dezember 2025 durchgeführt werden. Bestandteile des Auftrages sind die Herstellung des Bahnhofsgebäudes mit zwei Stockwerken aus einer Stahlbetonkonstruktion mit Holz-Glas-Fassaden samt verbundener Infrastruktur, von Viadukten, Lärmschutzmaßnahmen, Zufahrtsstraßen, Überführungen, Dammschüttungen, einer Eisenbahnbrücke über die Autobahn und insgesamt sechzehn Kilometer Bahnstrecke. Die beiden Gleise werden auf eine Geschwindigkeit von 160 Stundenkilometer ausgelegt sein und sieben Weichen enthalten. Gebaut wird in europäischer Normalspur und nicht wie früher üblich in russischer Breitspur. Peter Gal betont als für den Bahnbau zuständiger Vorstand der Swietelsky AG die Bedeutung des Großauftrages: „Das Engagement in Lettland unterstreicht einmal mehr die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Unsere Spezialisten beherrschen die modernsten Technologien und sind damit in der Lage, komplexen Kundenanforderungen ideal zu entsprechen.“

Impulse für Wirtschaft und Arbeit

Der lettische Verkehrsminister Talis Linkaits freute sich über die Unterzeichnung: „Der Bauvertrag ist ein positives Signal für die Wirtschaft und wird in den nächsten fünf Jahren hunderte neue Arbeitsplätze schaffen sowie zum Wirtschaftswachstum der Region beitragen.“ Die Infrastrukturinvestitionen würden es außerdem ermöglichen, die Position von Riga als baltischen Luftverkehrsknotenpunkt zu stärken. Dies werde einen bequemen Verkehr zwischen Riga und den Regionen Lettlands ermöglichen. Der Flughafen werde überdies für die Einwohner Litauens und Estlands besser zugänglich sein, meint Linkaits. Kaspars Vingris, Vorsitzender der lettischen Projektgesellschaft EDZL, fügte hinzu, dass die Schaffung der neuen Infrastruktur auch den Ausbau der Frachtabfertigungsdienste ermöglichen werde. Dies könne dazu beitragen, den Status Lettlands als internationales Ziel- und Transitland zu stärken. „Das Bauprojekt ist groß und komplex. 32 Institutionen waren an seiner Vorbereitung unter schwierigen – pandemischen – Bedingungen beteiligt“, so Vingris anlässlich der Vertragsunterzeichnung.

 

Swietelsky-Bahnbau-Filialleiter Harald Görres im Interview:

„Keine Scheu vor Großprojekten in fremden Ländern“

Dipl.-Ing. Harald Görres (61) verantwortet die beauftragten Arbeiten an der Rail Baltica. Der erfahrene Business Developer hat in seiner Karriere auf mehreren Kontinenten zahlreiche Großprojekte im Hoch-, Tief- und Bahnbau realisiert, darunter besonders viele in den Märkten Süd- und Osteuropas.

Herr Görres, das Projekt Rail Baltica hat eine lange Geschichte. Seit wann sind Sie damit befasst?

Die RB Rail-Aktivitäten beobachten wir bereits seit 2015 intensiv. Das gegenständliche Projekt „Riga Airport Station“ wurde ab Mitte 2019 detailliert verfolgt. Im vierten Quartal des Jahres erfolgte schließlich die Beteiligung an der Präqualifizierung. Das Angebot wurde im Sommer 2020 bearbeitet und im September abgegeben.

Was war schlussendlich ausschlaggebend dafür, dass Sie sich gegen den starken internationalen Mitbewerb durchsetzen konnten?

Die gute Mischung in unserer Arbeitsgemeinschaft aus starken lokalen Partnern mit entsprechendem landesspezifischen Know-how und unserer internationalen Erfahrung haben letztendlich zum erfolgreichen Vertragsabschluss geführt.

Worin genau liegen die besonderen technischen Herausforderungen?

Es ist ein komplexes Verkehrswegebauprojekt, bei dem zusätzlich die Besonderheiten und Anforderungen des angrenzenden Flughafens berücksichtigt werden müssen. Vertraglich wird das Projekt auf Basis des international üblichen „Red FIDIC“-Vertrages, der im Prinzip dem österreichischen Einheitspreisvertrag entspricht, in englischer Sprache ausgeführt.

Bereitet Ihnen die Dimension des 240 Millionen Projektes manchmal schlaflose Nächte?

Überhaupt nicht. Wir haben in vielen sehr unterschiedlichen Ländern Großprojekte erfolgreich abgeschlossen. Ich habe keine Scheu vor großen Projekten in fremden Ländern. Die Rahmenbedingungen sind verschieden, aber es sind immer die gleichen Tugenden im Umgang mit diesen Bedingungen gefragt. Ich denke auch nicht, dass ein Projekt im Baltikum automatisch risikoreicher als eines in Deutschland ist. Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sehe ich grundsätzlich positiv, denn wir können uns zu dritt besser ergänzen und uns auch vor eigenen Fehlern bewahren.

Apropos Partner: Wie funktioniert die tägliche Zusammenarbeit mit SIA BINDERS und AS LNK Industries?

Die funktionierte bereits bei der Präqualifizierung und Angebotslegung sehr gut. Die gesamte Vertragsabwicklung mit Bauherr und Engineer sowie die internen Prozesse erfolgen in englischer Sprache. Unser international erfahrenes Projektmanagement und das Personal unserer lettischen Partner ergänzen sich hier, wobei das ausgezeichnete Sprachverständnis unserer Partner überrascht und uns sehr geholfen hat. Neu für uns ist auch der hohe Grad an Digitalisierung in der lettischen Verwaltung. Das macht sich beispielsweise in der Verwendung der digitalen Unterschrift bei der Vertragsunterzeichnung und im täglichen Schriftverkehr bemerkbar. Die Korrespondenz mit den Behörden erfolgt in der Landessprache, ebenso ein Großteil der Kommunikation mit unseren gewerblichen Mitarbeitern und Nachunternehmern. So wie bei jedem internationalen Großprojekt gilt es, verschiedene Sprachen und Kulturen im Sinne des gemeinsamen Zieles zusammenzuführen.

 Mag. Clemens Kukacka

Redaktion

Mag. Clemens Kukacka

E-Mail